
Filtersysteme in der Landschaftsfotografie
Auch wenn die Bearbeitungssoftware in der Fotografie sehr weit entwickelt ist, lohnt sich die Verwendung von Filtern. Mit der Verwendung von Kamerafiltern kannst du einfach Effekte erzielen, die sich kaum oder nur mit grossem Zeitaufwand in der Nachbearbeitung erzeugen lassen. Die Anschaffung von Filtern lohnt sich deshalb für deine Fotos in der Landschaftsfotografie, wenn du deine Fotos auf das nächste Level bringen und tolle Bilder kreieren möchtest. Für den Einsatz von Filtern in der Landschaftsfotografie gibt es verschiedene Filtersysteme.
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Filtersysteme erhältlich sind, welche Vor- und Nachteile diese Filtersysteme haben und welche Filtersysteme wir dir für die Landschaftsfotografie empfehlen, um einfach grossartige Bilder zu erstellen.

Brienzer Rothorn, Schweiz (mit Verlaufsfilter)
Nikon Z8, 24-120mm f/4.5, f/16, 1/3s, ISO 100
Filter der Landschaftsfotografie und ihre Effekte
Bevor du das passende Filtersystem wählst, musst du die unterschiedlichen Filter und ihre Einsatzgebiete kennenlernen. Die Filter, die in der Landschaftsfotografie angewendet werden, sind eingeteilt in Korrektur- und Effektfilter.
Zu den Korrekturfiltern zählen:
Filter | Anwendung |
---|---|
UV-Filter | Objektivschutz |
Polfilter | Reduktion von Spiegelungen, intensivere Farben |
Graufilter | Weichzeichnung von Wasser & Wolken, Objekte entfernen durch längere Belichtungszeiten |
Grauverlaufsfilter | Ausgleich starker Helligkeitsunterschiede |
Zusätzlich gibt es noch folgende Effektfilter: Sternfilter, Farbfilter, Gitterfilter, Vario-Cross-Filter, Weichzeichner, Split-Field-Filter, Radial Zoom Filter, Speed Filter, Prisma Filter, Miragefilter und weitere.
Alle Details und nützliche Praxistipps zu den Korrekturfilter findest du in unseren ausführlichen Blogposts über Polfilter, Graufilter und Grauverlaufsfilter.

Vor- und Nachteile der Filtersysteme in der Landschaftsfotografie
Beim Einsatz von Filtern stehen dir verschiedene Filtersysteme zur Auswahl. Man unterscheidet zwischen Schraubfiltern, Steckfiltern und magnetischen Filtern.
Schraubfilter-System
Vorteile Schraubfilter-System | Nachteile Schraubfilter-System |
---|---|
Günstige Anschaffungskosten | Kombination von Filtern ist eingeschränkt möglich (Achte auf Vignettierung in den Ecken der Aufnahme) |
Einfaches Handling | Der Horizont muss beim Verlaufsfilter immer in der Mitte sein |
Braucht wenig Platz | Der Filter wird für eine Objektivgrösse gekauft |
Schraubfilter sind dicht und Lichteinstreuungen klein | Für die Verwendung mit verschiedenen Objektivgrössen muss ein Adapterring (Step-up-Ring) gekauft werden |
Steckfilter-System

Vorteile Steckfilter-System | Nachteile Steckfilter-System |
---|---|
Flexible Nutzung für verschiedene Objektive | Teure Anschaffungskosten |
Flexible Kombination verschiedener Filter | Braucht viel Platz im Gepäck |
Flexibilität bei der Wahl des Horizonts | Handling braucht Übung |
Einfaches Handling des Polfilters durch Drehrad | Lichteinstreuung kann problematisch sein |

Magnetisches Filter-System
Vorteile Schraubfilter-System | Nachteile Schraubfilter-System |
---|---|
Sehr einfaches Handling | Der Horizont muss beim Verlaufsfilter immer in der Mitte sein |
Schnelle Montage | Der Filter wird für eine Objektgrösse gekauft |
Braucht wenig Platz | Für die Verwendung mit verschiedenen Objektivgrössen muss ein entsprechender Adapterring gekauft werden |
Magnetfilter sind dicht und Lichteinstreuungen klein |

Unser Kauftipp für das Filtersystem
Wir verwenden immer häufiger magnetische Filter. Wir schätzen das kleine Packmass und das sehr einfache Handling. Polarizer und Graufilter können einfach kombiniert werden.
Für den Einsatz von Verlaufsfiltern empfiehlt sich weiterhin der Einsatz eines Steckfiltersystems. Mit den neusten Kameramodellen kann man jedoch immer öfter auf den Verlaufsfilter verzichten. Der Dynamikumfang der Kameras verbessert sich stetig.
Filter können prima im Set gekauft werden, was wir ambitionierten Fotografen definitiv empfehlen. Ein sinnvolles Set enthält mindestens 1 Polfilter und 2 Graufilter in verschiedenen Stärken.

Sonnenuntergang auf den Äusseren Hebriden, Schottland
Fujifilm GFX 50s II, f/8, 2.5s, ISO 200 | mit Graufilter ND 0.9
Schritt für Schritt zum gewünschten Foto mit einem Filtersystem
- Verwende ein stabiles Stativ und einen Fernauslöser.
- Schalte den Bildstabilisator aus
- Wähle deinen Bildausschnitt
- Messe deine Belichtungszeit bei der gewünschten Blende
- Mit Autofokus scharf stellen und anschliessend Autofokus ausschalten. Oder alternativ manuell scharf stellen.
- Einzelner Filter oder Kombination von mehreren Filtern (zum Beispiel ND-Filter und Polfilter) am Objektiv anbringen oder festschrauben
- Belichtungszeit mit Filter berechnen (verwende dazu z.B. eine App wie PhotoPills)
- Mache eine Aufnahme und überprüfe die Belichtung anhand des Histogramms.
- Versuche nun die Einstellungen so anzupassen um eine optimale Belichtung deiner Aufnahme zu erhalten.

Kleiner See im Kanton Obwalden, Schweiz
Nikon Z9, f/9, 2s, ISO 100 | mit magnetischem Graufilter ND 0.9
Unser Extratipp bei der Filterfotografie
Die Verwendung von Filtern macht oft Sinn in der Landschaftsfotografie, aber nicht immer. Es lohnt sich deshalb, jeweils zwei Bilder vom gleichen Motiv zu machen. Einmal mit und einmal ohne Filter. So kannst du im Nachhinein vor dem Computer in Ruhe das schönere Foto auswählen und musst es nicht bereuen, keinen Filter verwendet zu haben.

Sonnenuntergang Plitvice Nationalpark, Kroatien (ohne Grauverlaufsfilter)
Nikon D850, 24-70mm f2.8, f/11, 14s, ISO 100

Sonnenuntergang Plitvice Nationalpark, Kroatien (mit Grauverlaufsfilter)
Nikon D850, 24-70mm f2.8, f/11, 1s, ISO 100
Jetzt kennst du alle verfügbaren Filtersysteme in der Landschaftsfotografie und kannst das für dich passende wählen. Falls du vor dem Kauf die Filtersysteme kennen lernen oder einen oder mehrere Filter testen möchtest, ist das in unseren Workshops und auch auf unseren Fotoreisen jederzeit möglich.
Wir wünschen dir viel Spass beim Fotografieren mit Filtern und natürlich viele amazing views für grossartige Fotos.
Ein paar Impressionen vom Handling mit magnetischen Rundfiltern.