Banner Blog Nachhaltigkeit Fotoreise

Nachhaltigkeit

Wie sich Amazing Views für die Umwelt einsetzt

Aus der Bachelorarbeit von Nerida Dresh

Hallo zusammen, mein Name ist Nerida und ich arbeite seit Oktober 2019 bei Amazing Views. Nebenbei studiere ich Betriebsökonomie und durfte im Rahmen des Studiums meine Bachelorarbeit über Amazing Views schreiben. Amazing Views setzt sich seit der Gründung für Fairness und Nachhaltigkeit ein. So werden beispielsweise bei fast all unseren Fotoreisen lokale Fotoguides engagiert und spezifisch ausgesuchte Standorte fern vom Massentourismus besucht. Da Amazing Views sich jedoch noch stärker um die Umwelt kümmern und den eigenen Beitrag zur Besserung leisten möchte, haben wir uns dazu entschieden CO2 zu kompensieren. Der Prozess für eine optimale Kompensation war Gegenstand meiner Bachelorarbeit.

Nerida Dresh

Nerida Dresh

Finance & Administration bei Amazing Views 

Der Weg zum optimalen Klimapartner

Das Ziel meiner Bachelorarbeit mit dem Titel „Umweltcontrolling – CO2 Kompensation für Fotoreisen im Ausland“ war es für Amazing Views den optimalen Klimapartner zu finden. Zudem wurden CO2-Kompensationsmöglichkeiten offengelegt. Ausserdem wurde für ausgewählte Reisen eine Berechnung des CO2-Ausstosses durchgeführt werden, welche möglichst viele Transportmittel decken, damit ein realistisches Bild des CO2-Ausstosses der Fotoreisen abgebildet werden kann.

Nach Analyse der theoretischen Grundlagen zu Umweltcontrolling und CO2-Kompensationen habe ich in einem ersten Schritt passende Fotoreisen von Amazing Views für die Berechnung des CO2-Ausstosses gesucht. Dafür habe ich das Tool von South Pole genutzt. In einem weiteren Schritt wurden mit Hilfe der Auswertung der Interviews und der erarbeiteten Literatur Handlungsempfehlungen ausgearbeitet und bewertet. Weiter habe ich zur gleichen Zeit nach Kompensationsprojekte recherchiert, welche für Amazing Views interessant sein könnten.

Das Berechnungstool für eine korrekte CO2-Kompensation

Die wichtigste Erkenntnis aus den theoretischen Grundlagen ist, dass Umweltcontrolling ein breiter Begriff ist und jedes Unternehmen die Bedeutung für sich konkret definieren soll. Falls ein Unternehmen sich auf die ökologische Sphäre fokussieren möchte, soll der Fokus auch das Nachhaltigkeitscontrolling gelegt werden. Das Nachhaltigkeitscontrolling ist Teil des Umweltcontrollings. Ein Unternehmen, welches auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, stellt die kurzfristige Gewinnmaximierung für die Erreichung der langfristigen ökonomischen und ökologischen Ziele zurück. Es müssen für ein Controlling, welches ein nachhaltiges Unternehmen unterstützt, keine Methoden von Grund auf neu entwickelt werden. Das Ziel ist es vielmehr das traditionelle Controlling, um die nachhaltigen Aspekte zu erweitern.

Bei CO2-Kompensation kaufen Unternehmen Zertifikate von einem Projekt, welches CO2 einspart und so den Klimaschutz unterstützt. Jede Tonne reduzierter Treibhausgase ist gleich ein CO2-Zertifikat, welches auch «Carbon Credit» genannt wird. Ein Beispiel ist ein Projekt, welches sich auf die Reduktion der Treibhausgase in einer Deponie fokussiert oder sich für den Schutz eines Regenwaldes vor Abholzung einsetzt. Bäume und Wälder sind sehr beliebt bei der CO2-Kompensation. Bäume lagern durch die Fotosynthese CO2 in ihrer Biomasse ein. Wenn sie gefällt werden, fehlt dieser Einlagerungseffekt und es bleibt mehr CO2 in der Atmosphäre. Folglich ist es so, dass wenn Bäume gepflanzt werden, mehr CO2 in den Folgejahren gespart werden kann.

Die Berechnung für den anfallenden CO2-Ausstoss ist die Basis für jede Kompensation. Dies bedeutet, dass den angewandten Berechnungsmethoden eine grundlegende Bedeutung zukommt, was für den gesamten Prozess gleichzeitig auch eine Herausforderung darstellt. Häufig sind es CO2-Rechner aus dem Internet, welche ein Resultat im Sinne des Betreibers dieser Seite hervorbringen. Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, dass seriöse Interseiten für die Berechnung genutzt werden, welche ihre Berechnungsmethoden so transparent wie möglich offenlegen.

Für eine glaubhafte und seriöse Kompensation soll ein Unternehmen zunächst Versuchen den CO2-Ausstoss auf das Nötigste zu minimieren und erst dann kompensieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die realitätsnahe Berechnung. Es sollen keine reinen Durchschnittswerte verwendet werden. Eine transparente und nachvollziehbare Berechnung ist wichtig. Zudem soll nachvollziehbar kompensiert werden. Der relevanteste Punkt ist die Transparenz des Klimapartners. Diese sollen ihre Projekte und Geschehnisse transparent offenlegen. So erhält der Kunde oder die Kundin eine grundlegende Information über die gewählten Projekte, die Berechnung sowie die Art und Qualitätsstandards des Zertifikats.

Fotoworkshop Glarnerland
Fotokurs Wasserfall Fotografie

CO2-Ausstoss bei Amazing Views

Für die Bachelorarbeit wurden vier Reisen ausgewählt, für die die CO2-Kompensation berechnet werden soll. Eine Reise soll an der Destination eine Weiterfahrt mit dem Auto voraussetzen, die zweite eine mit dem Schiff, die dritte mit dem Buschflieger und die vierte mit dem Helikopter. Folgende Reisen wurden in meiner Arbeit analysiert:

  1. Fotoreise Lofoten, Lofoten Wintertraum

Für diese Reise wird nach der Ankunft am Flughafen ein Minivan für die Weiterfahrt genutzt.

  1. Fotoreisen Spitzbergen, Expedition Arktis

Auf der Spitzbergenreise wird für die Teilnehmergruppe jeweils ein kleines Schiff gemietet.

  1. Fotoreise Botswana, Wildlife Explorer

Nach der Ankunft in Maun werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer empfangen und die Gruppe startet mit dem Buschflieger in Richtung Khawi River. Weiter wird während der Reise ein Boot für die Boots-Safari genutzt wie auch Personenwagen.

  1. Fotoreise Alaska, Into the Wild

Für diese Reise werden ATVs/Quads, ein Minibus sowie ein Boot für die Fortbewegung verwendet. Zudem wird ein Helikopter benötigt, welcher die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über einen Gletscher transportiert, um auf diese Weise einmalige Szenarien von Eisschollen und Bergketten zu fotografieren.

Die nächste Abbildung zeigt, wie die hoch der CO2-Ausstoss der Fotoreise ohne die Berücksichtigung des Hin- und Rückfluges ist. Bei der Fotoreise Lofoten beträgt die Menge an CO2 in diesem Szenario 0.4 Tonnen, Spitzbergen 220.82 Tonnen, Botswana 0.72 Tonnen und Alaska 10.51 Tonnen. Der Gesamtausstoss von CO2 aller vier Reisen in diesem Szenario beträgt 232.45 Tonnen.

Fotoreise Lofoten Wintertraum
Fotoreise Lofoten Wintertraum

Zusammenarbeit mit South Pole

Nach der Analyse der theoretischen Grundlagen sowie der Berechnung des CO2-Ausstosses der ausgewählten Fotoreisen habe ich folgende Handlungsempfehlung für Amazing Views erarbeitet:

Eine Möglichkeit ist die Kompensation durch Klimaschutzprojekte. Nach genauer Analyse der verschiedenen Klimapartnerinnen und Klimapartner habe ich South Pole ausgewählt.

South Pole ist eine schweizerische Non-Profit Organisation und gehört weltweit zu den führenden Anbietern von freiwilligen CO2-Kompensationsmassnahmen. Seit der Gründung hat South Pole zur Einsparung von über 170 Mio. Tonnen CO2 beigetragen und über 700 Projekte zur Emissionsreduktion in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, erneuerbare Energie oder Haushalt entwickelt.

Ein Beispiel eins Projekts für welches CO2-Zertifikate erworben werden können lautet ist das Kariba Forest Protection Projekt. Nach Jahrzehnten politischer und wirtschaftlicher Turbulenzen bekommen die Menschen in Simbabwe nun die Auswirkungen eines sich verändernden Klimas zu spüren. Angesichts begrenzter wirtschaftlicher Möglichkeiten dringen einige Gemeinden tiefer in die Wälder des Landes ein, um ihre Grundbedürfnisse zu stillen und plündern so Land für Brennholz. Mehr als ein Drittel der Wälder Simbabwes sind auf diese Weise verloren gegangen. Das Kariba-Projekt schützt die verbleibenden Flächen entlang der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia und rüstet die lokalen Gemeinden mit den notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten aus, um ihre Zukunft zu schützen. Das Projekt ist eines der grössten registrierten Projekte weltweit. Die Investitionen in das Projekt fliessen in eine Reihe von Aktivitäten, welche die Unabhängigkeit und das Wohlergehen dieser Gemeinden fördern. Verbesserte Gesundheitskliniken sorgen für eine effizientere Gesundheitsversorgung, Infrastruktur wie neue Strassen, Bohrlöcher und Biokraftwerke verbessern das tägliche Leben und für das ärmste Quartil der Bevölkerung werden Schulzuschüsse angeboten. Seit seinem Start im Jahr 2011 hat das Kariba-Projekt fast 785’000 Hektar vor Abholzung und Degradierung geschützt und damit verhindert, dass im Durchschnitt 3.5 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr in die Atmosphäre gelangen.

Für Amazing Views hat diese Handlungsempfehlung zur Folge, dass weiterhin der CO2-Ausstoss, welcher durch die Fotoreisen entsteht, berechnet und dieser mit Hilfe von CO2-Zertifikaten von South Pole kompensiert wird. Damit der Buchungsprozess weiterhin angenehm bleibt, ist die Kompensation bereits für jede Reise im Preis inbegriffen. 

Über South Pole und die Projekte können Sie auf unserer Website mehr Informationen entnehmen und finden auch den Link zur Website von South Pole. Zudem empfehlen wir Ihnen Ihren Hin- und Rückflug zur und von der Destination Ihrer Fotoreise auch zu kompensieren. Können Sie dies auf der Homepage von South Pole tun. Bei allfälligen Fragen zu CO2-Kompensationen steht Ihnen Amazing Views gerne zur Verfügung.

Auf Fotosafari in Afrika
Fotoreise Botswana

Nie aufhören besser zu werden

Durch das Erarbeiten der Bachelorarbeit habe ich enorm viel über Nachhaltigkeit und auch CO2-Kompensationen gelernt. Der Begriff Nachhaltigkeit ist wenig konkret, trotzdem umgibt er uns heutzutage ständig. Nachhaltigkeit kann für jeden etwas anderes sein. Als Basis für die Vision, was in unserer heutigen Zeit mit Nachhaltigkeit gemeint ist, gilt das zunehmende Bewusstsein darüber, dass die natürlichen Ressourcen dieser Welt begrenzt und bedroht sind.  Die Haupterkenntnis und der somit wichtigste Punkt für mich ist, dass es nicht reicht «nur etwas» zu tun. Das heisst, es reicht nicht nur CO2 zu kompensieren, sondern der Ausstoss muss effektiv reduziert werden. Da dieser Schritt jedoch sehr aufwändig und fast unmöglich ist, müssen andere Massnahmen ergriffen werden. Aus diesem Grund ist es relevant nie aufzuhören «besser» bzw. nachhaltiger zu werden. Und genau das tun wir hier bei Amazing Views. Wir sind stets dabei unsere Prozesse und unser Angebot zu optimieren, damit wir auch weiterhin schöne Fotos schiessen können, ohne unsere natürlichen Ressourcen zu fest zu beanspruchen.

Reisen und Fotografie sind unsere Leidenschaft. Auf unserem Blog berichten wir über tolle Foto Locations weltweit, Tipps und Tricks in der Naturfotografie, unsere Fotoreisen und vieles mehr.

Schreibe einen Kommentar

You don't have permission to register