4 praktische Apps für Fotografen
Es gibt heutzutage für fast alles eine App. Darunter findet sich auch eine Vielzahl nützlicher Apps für Fotografen. Das Angebot reicht von Apps zur Bildaufnahme und Bildbearbeitung bis hin zu nützlichen Instrumenten welche die Planung oder die Aufnahme vor Ort unterstützen. Die Apps liefern dem Fotografen interessante Daten zu Wetter, Kameraeinstellungen und vielem mehr. In diesem Blogartikel stellen wir vier Apps vor, die Dir bei der Planung und Aufnahme vor Ort weiter helfen.
Gut geplant ist halb gewonnen!
Eine gute Planung ist wichtig in der Natur- und Landschaftsfotografie. Nützliche Planungs-Apps helfen Dir dabei zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Diese zwei Apps gehören zu unseren Favoriten:
PhotoPills
Die perfekte All-in-one Planungs-App!
Unser Tipp! Diese sehr umfangreiche App bietet sehr viele Funktionen für Natur- und Landschaftsfotografen. Die App ist das perfekte Planungsinstrument für Deine Aufnahmen. So erhältst Du zum Beispiel detaillierte Daten über Sonnenaufgang- und Sonnenuntergangszeiten oder die genaue Zeit für die goldene und blaue Stunde für Deinen geplanten Aufnahmeort. Das Tool berechnet auch Schattenwürfe von Gebäuden und Bergen und hilft Dir sogar herauszufinden wann die Sonne zwischen zwei Bäumen steht.

Screenshots PhotoPills App
Für Sternenhimmel-Fans und passionierte Nachtfotografen zeigt PhotoPills den Standort des galaktischen Zentrums an oder berechnet wichtige Daten für Zeitraffer- und Sternenspuren-Aufnahmen. Daneben beinhaltet die App auch klassische Funktionen wie einen Rechner für die richtige Belichtung und die Schärfentiefe.
Die App ist nicht ganz günstig, bietet aber eine grosse Palette an sehr nützlichen Funktionen.
- Erhältlich für iOS (in Planung für Android)
- Mehr Informationen: Website PhotoPills

Sternenhimmel in Namibia. Dank der PhotoPills App wussten wir genau, wann der Venus-Stern am Himmel erscheint.
Nikon D810, 14 – 24mm f2.8, f2.8, 25s, ISO 2500
Snapp Guides
Praktische Location Guides zur Planung, Inspiration & Steigerung der Vorfreude
Die Snapp Guides App wurde von verschiedenen Profi-Fotografen entwickelt. Die App bietet Location Guides für ausgewählte Destinationen an: Nationalparks in den USA, Patagonien, England, Namibia, Kroatien, Slowenien und mehr. Jeder Location Guide wurde von einem Profi-Fotografen entwickelt, der die Destination exzellent kennt. Aktuell sind auf der App Guides von 16 Fotografen an 20 Destinationen erhältlich.

Eine Auswahl der Location Guides auf der Snapp Guides App
Mit den Location Guides erfährst Du die besten Zeiten für bestimmte Aufnahmeorte und erhältst lokale Tipps, Tipps & Tricks zu technischen Einstellungen. Die App navigiert Dich zudem zum exakten Aufnahmeort und informiert über Parkmöglichkeiten oder sie hilft Dir bei der Planung Deiner Reiseziele. Viele wunderbare Aufnahmen von Profi-Fotografen die an diesen Locations entstanden sind, geben Ideen für eigenen Aufnahmen.
Die App kann kostenlos runtergeladen werden. Man bezahlt anschliessend für die gewünschten Location Guides.
- Erhältlich für iOS und Android
- Mehr Informationen: Website Snapp Guides

Sossusvlei, Namibia. Mit Hilfe des Snapp Guides "Sossusvlei" waren wir perfekt über die Foto Locationsvor Ort informiert.
Nikon D4, 70 – 200 mm f2.8, f10, 1/320s, ISO 400, -0.3 EV
Nützliche Rechner
Nebst hilfreichen Apps die eine gute Vorbereitung und Planung für die geplanten Aufnahmen erleichtern, gibt es auch einige praktische Rechner die einen beim Fotografieren vor Ort unterstützen. Gerade in der Landschaftsfotografie hilft es wenn man sich mit wichtigen Themen wie der optimalen Belichtung bei Langzeitaufnahmen oder dem richtigen Einschätzen des Schärfebereichs einer Aufnahme auseinandersetzt. Um das Fotografieren vor Ort zu erleichtern kann man auf nützliche Rechner zurückgreifen.
ND-Filter Rechner
Für ideale Belichtungszeiten bei Aufnahmen mit Graufilter
Für Fotografen, die Graufilter (z.B. Big Stopper) verwenden, gibt es auch praktische Apps. Die Rechner funktionieren ganz einfach und sind sehr hilfreich. Führe einfach die Belichtungsmessung an Deiner Kamera ohne den aufgeschraubten/aufgesteckten Graufilter aus und gib die Werte Zeit, Blende und ISO sowie die Stärke des Filters in der App ein. Der App berechnet dann die korrekte Belichtungszeit für die Aufnahme mit Filter. Diese verwendest Du im manuellen Modus Deiner Kamera und erhältst ein richtig belichtetes Bild.
- Verschiedene Apps für iOS und Android erhältlich
- ND Filter Calc für Android: Link zur App im Google Play Store
- Long Exposure Calculator für iOS: Link zur App im Apple Store

Screenshots der App Long Exposure Calculator

Waldlichtung im Tösstal. Der ND Filter Rechner kalkulierte die genaue Belichtungszeit für die Aufnahme.
Nikon D4, 24 - 70 mm f2.8, f8, 71s, ISO 340
Rechner für die Hyperfokale Distanz
Die perfekte Schärfentiefe für Landschaftsaufnahmen
Die hyperfokale Distanz bezeichnet die Entfernung zwischen Kamera und Motiv und ab welcher Distanz bei einer bestimmten Blende und einer bestimmten Brennweite alles hinter dem fokussierten Punkt scharf abgebildet wird. Gerade in der Landschaftsfotografie hilft die Berücksichtigung der hyperfokalen Distanz. Es gibt zahlreiche Apps die einem die Arbeit erleichtern und schnell und einfach die hyperfokale Distanz kalkulieren. Man wählt die verwendete Kamera, Blende, die Brennweite des Objektivs und die Entfernung des zu fotografierenden Hauptobjekts auf das scharf gestellt wurde. Die App rechnet sofort die Nahgrenze, Ferngrenze, Schärfentiefe und hyperfokale Distanz aus. Man weiss also ganz genau wo der Schärfebereich für die geplante Aufnahme beginnt und endet.
- Verschiedene Apps für iOS und Android erhältlich
- HyperFocalPro für Android: Link zur App im Google Play Store
- Simple DoF für iOS: Link zur App im Apple Store

Screenshots der App HyperFocalPro

Saoseo See, Schweiz. Wenn man die hyperfokale Distanz berücksichtigt erhält man knackscharfe Landschaftsaufnahmen.
Nikon D800, 24 – 70 mm f2.8, f14, 1/20s, ISO 100
Danke für die Tipps. Eine von mir häufig verwendete App (auf dem iPhone) ist MagicHour die rasch und einfach Auskunft gibt wann wo die Blaue Stunde beginnt/endet.
Gern geschehen 🙂 Vielen Dank für den App Tipp. Wir schauen uns die MagicHour App gerne mal an!
Danke für die App Tipps und allgemein die sehr informativen Blogbeiträge.
Ich benutze Sun Surveyor auf dem iPhone, vor allem für Sonnenauf- und Untergang.
Vielen Dank Katja. Sun Surveyor ist auch eine tolle App!
hallo
super gute tips !! vielen Dank – ich verwende z.B. den LEE Stopper für meinen big stopper 🙂 geht für LEE little stopper 6x / big stopper 10x / super stopper 15x
LG Thierry
Hallo Thierry, vielen Dank! Das freut uns, wenn die Tipps weiterhelfen 🙂 Die LEE Stopper App kennen und verwenden wir auch! Die ist super praktisch und einfach zu bedienen.